Motivationsprobleme
Tipps zu Motivationsproblemen
Motiviert studieren
Motivationslöcher im Studium kennt jeder. Während viele solcher Durststrecken irgendwann überwunden sind, können manche Motivationsprobleme ziemlich hartnäckig sein.
Je mehr Aufgaben und Interessen du neben dem Studium hast, umso weniger Zeit steht dir für die Umsetzung deiner Studienziele zur Verfügung. Die Identifikation mit deinem Studium und deinem späteren Berufsfeld kann hierunter leiden und deine Motivation ist herabgesetzt. Stattdessen solltest du versuchen, dich mit deinem Studium, den Inhalten und den am Ende stehenden Berufsmöglichkeiten zu identifizieren. In den seltensten Fällen ist jedes Seminar gleichermaßen spannend. Aber vielleicht gibt es einen speziellen Teilbereich deines Studienfachs, der dich besonders interessiert und dem du mehr Aufmerksamkeit widmen möchtest.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Wenn du den Entschluss fasst, mehr Zeit und Energie in dein Studium zu stecken, werden sich Gefühle der Unzufriedenheit mittelfristig umkehren. Identifikation und Zufriedenheit mit deinem Studium kann nur dadurch kommen, dass du dich aktiv einbringst.
Wenn man nebenher noch arbeiten muss oder andere wichtige Dinge zu regeln hat, ist es natürlich nur schwer möglich, das Studium zur „Chefsache“ zu machen. Wenn irgendwie möglich, versuche trotzdem deinen Alltag so zu gestalten, dass dir ein Großteil deiner Zeit für die aktive Auseinandersetzung mit deinem Studium bleibt.
Nimm dir am besten eine Stunde Zeit und verschaffe dir einen Überblick über deinen momentanen Alltag. Während du in manchen Bereichen kaum Zeit einsparen kannst (z.B. Nebenjob, Kinderbetreuung), wirst du andere Aktivitäten entdecken, die du gut reduzieren kannst (z.B. fernsehen).
Wenn es dir schwer fällt, auf liebgewonnene Aktivitäten zu verzichten, führe dir den Zweck dahinter vor Augen: Je mehr du dich einbringst, umso erfolgreicher und zufriedener wirst du sein!
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Die hohen Leistungsanforderungen der Bachelorstudiengänge fördern die Lernmotivation nicht wirklich. Zusätzlich dazu leiden einige Studierende unter ihren eigenen Ansprüchen, möglichst immer Bestnoten zu bekommen. Verstärkt werden diese Ansprüche durch den Vergleich mit anderen Studierenden (man will ja schließlich nicht schlechter sein) und Gerüchten, man müsse schon mindestens einen Notendurchschnitt von X erreichen, um später einen guten Job zu finden.
Tatsächlich haben Hochschulabsolventen aber weit überdurchschnittliche Jobmöglichkeiten. Die Chancen stehen also gut, dass du später einen Beruf finden wirst, mit dem du gut für dich sorgen kannst. Wenn du aber zur Elite deines Fachs gehören willst, solltest du natürlich auch ein sehr hohes Arbeitspensum in Kauf nehmen. Das Risiko für Motivationsprobleme bis hin zum Burnout ist hierbei freilich deutlich erhöht.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Effektive Arbeitstechniken zeichnen sich durch Engagement und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema der Prüfung bzw. der schriftlichen Arbeit aus. Bei Motivationsproblemen klingt das natürlich erstmal nicht so einfach. Geduld und Zeit solltest du daher mitbringen, und dem Lernstoff eine Chance geben.
Damit du weißt, wie du loslegen kannst, haben wir weitere Infos zum motivierten Lernen für dich zusammengestellt.
Passt dein Studium zu dir?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein angestrebter Studienabschluss zu dir passt, solltest du überlegen, welche persönlichen und beruflichen Ziele du hast und ob du sie mit deinem Abschluss umsetzen kannst.
Um die Frage zu beantworten, was du gerne machst und was dir im Leben wichtig ist, hilft ein Blick in dein bisheriges Leben: Welche Hobbies und Freizeittätigkeiten machen / machten dir besonders Spaß? Welche Bedürfnisse, Interessen und Kompetenzen lassen sich hieraus ableiten? Wie wichtig ist dir Karriere und berufliches Fortkommen? Wie wichtig sind dir die Nähe zu deiner Familie und die Gründung einer eigenen Familie? Wie lassen sich deine Lebensziele mit deinem Berufswunsch vereinbaren?
Was bietet dein Studium für Möglichkeiten? Nimm dir ein Blatt Papier und liste zunächst alle Berufe oder Tätigkeiten auf, die man mit deinem Studienabschluss realistischerweise (!) ausüben kann. Manchmal ist diese Frage schnell zu beantworten, aber häufig ist die Palette möglicher Berufe schwierig zu überschauen.
Vermutlich wirst du beim Sammeln bereits eine Vorauswahl treffen. Überlege, welche der gesammelten Berufe für dich in Frage kommen. Kannst du dir vorstellen, als Lehrer zu arbeiten? Wäre eine Position als Marketingreferent oder im Unternehmenscontrolling etwas für dich?
Vielleicht kannst du diese Fragen aber noch nicht beantworten, weil dir Informationen zu diesen Berufen fehlen. Höre dich an der Hochschule um. Eine Netzrecherche nach Erfahrungsberichten bringt dich sicher auch weiter. In Berufsfeldern, die in die engere Auswahl gekommen sind, hilft dir ein Praktikum bei der Entscheidungsfindung.
Wenn du feststellst, dass dich dein angestrebter Abschluss nicht an deine beruflichen Ziele heranführt, empfehlen wir dir, Kontakt mit der Studienberatung deiner Hochschule aufzunehmen.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Wenn du dir unsicher bist, ob (d)ein Studium das Richtige für dich ist, hilft es auch, deine Argumente dafür und dagegen in einer Tabelle zu sammeln. Übertrage hierfür das unten dargestellte Vierfelder-Schema auf ein Blatt Papier.
Trage in den oberen beiden Kästchen die Vor- und Nachteile deines Studienfachs ein. In den unteren beiden Fächern geht es um die Vor- und Nachteile möglicher Alternativen, z.B. von einem anderen Studienfach, das dich interessiert, oder um einen komplett anderen Werdegang, wie z.B. eine Lehre in Beruf XYZ. Wenn du noch keinerlei Alternativen für dich siehst, kannst du an dieser Stelle die Vor- und Nachteile eines Studienabbruchs auflisten.
Vorteile meines Studiums | Nachteile meines Studiums |
|
|
Vorteile, wenn ich (in diesem Beispiel) Psychologie studieren würde | Nachteile, wenn ich (in diesem Beispiel) Psychologie studieren würde |
|
|
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Andere Ursachen berücksichtigen
Regelmäßig zu kiffen und gleichzeitig erfolgreich zu studieren, das bekommen die Wenigsten hin. Spielen Cannabiskonsum oder der Konsum anderer psychoaktiver Substanzen eine Rolle in deinem Leben und du merkst die negativen Auswirkungen? Dann solltest du deinen Konsum ernsthaft überdenken!
Versuche, deinen Konsum auf besondere, zuvor definierte Gelegenheiten zu reduzieren, wie z.B. am Wochenende auf Partys. Um Abstand vom Konsum zu bekommen, empfiehlt es sich zudem, einige Wochen komplett abstinent zu leben. Du wirst feststellen, wie viel Zeit und Energie du hierdurch gewinnst.
Wenn es dir schwerfällt, deine Konsumgewohnheiten zu ändern, zögere nicht, Beratung in Anspruch zu nehmen. Das anonyme und kostenlose Beratungsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Quit the Shit richtet sich speziell an Cannabiskonsumierende. Um dich bei der Reduktion deines Alkoholkonsums zu unterstützen, kannst du das automatische Programm Change your Drinking nutzen. Beide Programme sind kostenlos und anonym nutzbar. In der Regel bieten auch die Studierendenwerke an den Hochschulen Beratung an. Suchtberatungsstelle vor Ort findest du zudem hier.
Quellenangaben
Drugcom.de (2015). Topthema: Auswirkungen des frühen Einstiegs in den Cannabiskonsum auf Schule und Beruf: https://www.drugcom.de/topthema/auswirkungen-des-fruehen-einstiegs-in-den-cannabiskonsum-auf-schule-und-beruf/
Drugcom.de (2018). Gedächtnis erholt sich bei Abstinenz vom Kiffen: https://www.drugcom.de/aktuelles-aus-drogenforschung-und-drogenpolitik/archiv/?sid=2018&idx=1201
Depressive Verstimmungen sind unter Studierenden weit verbreitet. Häufig liegt das an dem hohen Leistungsdruck und Arbeitspensum. Wenn du dich über eine längere Zeit niedergeschlagen und antriebslos fühlst, solltest du nicht zögern und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Was kannst du tun?
- Psychologische Beratungsstelle deines Studentenwerks. Die dortigen Mitarbeiter sind mit den Sorgen und Nöten der Studierenden gut vertraut und können dir in jedem Fall weiter helfen. Ansprechpartner an deiner Hochschule findest du auf der Webseite des Deutschen Studierendenwerkes.
- Psychotherapeutische Hilfe. Eine Therapie bei einem niedergelassenen Therapeuten verschafft dir Entlastung und hilft dir, mit deinen momentanen Herausforderungen besser klar zu kommen. Tipp: Verschiedene Unis in Deutschland haben eine psychotherapeutische Ambulanz, die du in der Regel kostenlos nutzen kannst.
- Masterplan-Beratungsseite: Auf der Beratungsseite von Dein-Masterplan.de findest du weitere Beratungsangebote. Mehr Informationen…
Tool-Box
Deine Motivation ist in den Keller gerutscht, das Schreiben klappt nicht mehr, deine Konzentration lässt zu wünschen übrig und die Prüfungsangst steht auch schon auf der Matte? Schau gern mal in die Tool-Boxen zur Stressbewältigung rein! Es muss längst noch nicht an der Zeit sein, das Handtuch zu werfen!
Motivationstief - wieder auf Kurs kommen
Motivationstief - wieder auf Kurs kommen
Ist bei dir gerade der Wurm drin? Oder merkst du, dass deine Lernmotivation nachlässt? Die folgenden Videos zeigen dir, wie du wieder auf Kurs kommen kannst. Oder du versucht mal die vorgeschlagenen Apps, um am Ball bleiben und positiv nach vorne schauen zu können.
App My Affirmations: Live Positive

Die kostenlose My Affirmations App soll dich dabei unterstützen positiv zu denken und dich daran zu erinnern, welchen Wert du hast. Mithilfe von ansprechenden Bildern und Zitaten kann My Affirmations dich auf deinem Weg begleiten ein neues und positives Mindset anzunehmen (für Android und Apple).
App goalmap

Ziele setzen und erfolgreich meistern: Die kostenlose App „Goalmap“ hilft dir dabei, Ziele zu finden und diese kontinuierlich umzusetzen. Wähle aus einer Vielzahl an vorgefertigten Zielen, setze dir deine eigenen Ziele, tausche dich mit tausenden von Nutzern weltweit aus und lasse dich von hilfreichen Tipps und Zitaten motivieren (für Android und Apple).
App Motivations: Motivational Quotes & Quote Reminder

Die kostenfreie App „Motivations: Geisteskraft und Weisheitsstärke“ soll dir helfen zu lernen wie du positiv denken kannst und das nicht nur kurzfristig sondern auch zu späteren Zeitpunkten. Mithilfe der App sollst du auch deinen Geist stärken können, um durch mentale Gesundheit erfolgreicher durchs Leben zu gehen (für Android).
Schreibblockade überwinden, Zeit managen
Schreibblockade überwinden, Zeit managen
Vernünftige Sätze zu bilden fällt dir immer schwerer, du vertrödelst Zeit, statt zu schreiben oder schiebst wichtige To-Dos auf die lange Bank? Studierende haben für dich ein paar Apps getestet, die dir dabei helfen könnten, deinen Schreibkrampf zu lösen, deine Zeit besser einzuteilen und dich in Konsequenz und Ausdauer zu üben.
App Goodtime productivity timer

Arbeit erledigen statt prokrastinieren – dafür wurde Goodtime productivity timer entwickelt. Die App teilt längere Lernphasen in Arbeits- und Pausenzeiten ein (für Android).
App Productivity Challenge Timer

Die englischsprachige App ist eine Art Timer, der dir dabei helfen soll, produktiv zu arbeiten und dabei den Überblick über deine Arbeitseinheiten zu behalten (für Apple und Android).
App Procrastination Timer

Procrastination Timer ist eine kostenlose App zur besseren Zeiteinteilung. Die sehr einfache Zeitmanagement App hilft dir, deine Arbeit und deine Pausen besser im Überblickt zu haben. Sie hilft das Gleichgewicht beim Schreiben einer Abschlussarbeit zu finden, indem die Pausenzeit genau ein getaktet sind (für Android).
App Focus Timer Reborn

„Focus Timer Reborn“ ist eine kostenlose App, die dir helfen soll dich aufs Lernen, Arbeiten oder Trainieren zu konzentrieren. Die App behält für dich die Zeit im Auge und du kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist (für Android).
Konzentrations-probleme Ade!
Konzentrations-probleme Ade!
Du merkst, dass deine Gedanken schnell abschweifen, du den roten Faden verlierst und deine Aufmerksamkeit zu wünschen übrig lässt? Schau mal, vielleicht kannst du dir durch eine der folgenden Apps deine Konzentrationsfähigkeit wieder steigern oder dein Gedächtnis trainieren.
App 7 Mind Meditation & Achtsamkeit

Wag es in die Tiefen deiner Seele zu blicken! Wer nie genau wusste, wie meditieren ohne ständiges Abschweifen funktioniert, kann es hier lernen. In unterschiedlichen Einheiten zeigt 7Mind, wie du entspannt in den Tag startest oder nach einem anstrengenden Tag Körper und Geist herunterfahren kannst – und warum Abschweifen gar nicht mal so schlimm ist. Alles was du dafür brauchst, sind sieben Minuten am Tag (für Apple und Android).
App Peak - Gehirntraining

Peak testet deine kognitiven Fähigkeiten in Bereichen wie Sprache, Problemlösung, Gedächtnis oder Emotionen. Dazu haben sich die Entwickler über 40 verschiedene Spiele überlegt, die ebenso simpel wie fordernd sind (für Apple und Android).
App Headache hurts

Die kostenfreie App „Headache Hurts“ soll dir dabei helfen herauszufinden, was deine Kopfschmerzen auslöst und was du vielleicht präventiv gegen deine Kopfschmerzen tun kannst, um diese in Zukunft zu vermeiden. Anhand diverser Daten erstellt die App eine Analyse, ob dein Verhalten der letzten Woche Kopfschmerzen eher fördert oder eher vermeidet (für Android).
Ängste nehmen - Prüfung bestehen
Ängste nehmen - Prüfung bestehen
Prüfungszeit? So langsam wirst du panisch, und das eigentlich auch jedes Mal? Du hast das Gefühl alles Gelernte wieder vergessen zu haben, in der Prüfung nichts mehr zu wissen und zu versagen? Es gibt da ein paar Apps, die du ausprobieren könntest, um deine Ängste zu bekämpfen, um relaxed die Prüfung zu bestehen.
App Rootd - Panic Attack & Anxiety Relief

Die englische App „Rootd – Panic Attack & Anxiety Relief“ soll dir dabei helfen Ruhe durch geführte Atemübungen zu finden, weil du vielleicht sehr gestresst bist. Auch während Panikattacken bietet die App Unterstützung an, du kannst dich sogar mit deinen Freunden oder Familie verknüpfen, die benachrichtigt werden, wenn du einen roten Knopf drückst, weil du Hilfe brauchst (für Apple und Android).
App 5 Minuten Flucht: Entspannung

Die kostenlose App „5 Minuten Flucht: Entspannung“ bietet kurze geführte Meditationen für zwischendurch an. Mithilfe von entspannender Musik, geführten Visualisierungen und verschiedenen Klangeffekten kannst du fünf bis elf Minuten dem Alltag entfliehen. Es gibt verschiedene Meditationen zur Auswahl (für Apple und Android).
App Exam Stress

Die kostenfreie englische App „Exam Stress“ soll dir dabei helfen in den stressigen Lern- und Prüfungsphasen in deinem Studium weniger Anspannung und Druck zu erleben und auch während der Prüfungen besser zu Recht zu kommen (für Apple und Android).