Bewegung im Alltag
Tipps für dein tägliches Pensum an Bewegung
Aktiv im Alltag
Wenn Du beim Thema „Bewegung im Alltag“ denkst, „geht mich nichts an, ich gehe doch gelegentlich ins Fitnessstudie“, dann unterschätzt Du den Einfluss unseres alltäglichen Bewegungspensums und überschätzt die Wirkung von Sport. Denn wenn Du stundenlang in Hörsälen und anschließend am Schreibtisch hockst, dann reicht gelegentlicher Sport nicht aus, um langfristig fit und gesund zu bleiben.
Der US-amerikanische Forscher James Levine hat für Bewegungen im Alltag den NEAT-Faktor formuliert [1], der steht für „Non-Exercise Activity Thermogenesis“. Es geht dabei um jede Form von alltäglicher Bewegung, die Kalorien, also Energie verbraucht, und bei der es sich nicht um Essen, Schlafen oder sportähnliche Aktivitäten handelt. Das können so triviale Tätigkeiten sein wie ein Fußmarsch zur Uni, Putzen oder Wäsche aufhängen. Klar, auf dem Sofa abhängen und Serien schauen, verbraucht auch Energie, dabei handelt es sich aber um den Grundumsatz, der immer anfällt, auch wenn wir schlafen. Der Grundumsatz hält uns zwar am Leben, aber erst durch NEAT bleiben wir gesund.
Durch Bewegungsmangel häufen sich Herz-Kreislauferkrankungen, Rückenprobleme und Übergewicht. Was der Mensch braucht ist ein tägliches Pensum an Bewegung. Und das muss nicht immer Sport sein. Eine deutliche Erhöhung des individuellen NEAT Faktors könnte Betroffenen sogar gegen Übergewicht helfen. [2]
Quellenangaben
[1] Levine, J. A. (2002). Non-exercise activity thermogenesis (NEAT). Best Practice & Research Clinical Endocrinology and Metabolism, 16(4), 679-702. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12468415
[2] Levine J.A.; Vander Weg M. W., Hill J. O., Klesges R. C. 2006. Non-exercise Activity Thermogenesis. The Crouching Tiger Hidden Dragon of Societal Weight Gain. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology. 2006;26:729-736. doi.org/10.1161/01.ATV.0000205848.83210.73
Viele Menschen unterschätzen den Effekt von alltäglicher Bewegung (kurz: NEAT für Non-Exercise Activity Thermogenesis) auf den täglichen Energieverbrauch und überschätzen den Effekt durch Sport. Die Abbildung veranschaulicht den Anteil, den NEAT am Gesamtenergieumsatz (engl. total daily energy expenditure, TDEE) hat. [1] Den höchsten Anteil hat der Grundumsatz (BMR). Die Verarbeitung von Nahrung verbraucht ebenfalls Energie (TEF). Der Anteil vom Sport am Tagesumsatz (EAT) ist hingegen der geringste Anteil und wesentlich kleiner als NEAT.
Nutze also die Chancen, die Dein Alltag an Bewegungsmöglichkeiten bereithält. Du musst nicht sofort alles im Laufschritt erledigen. Das Ziel ist es vielmehr, dauerhaft mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.
Wenn Du ein paar der folgenden Tipps berücksichtigst, bist Du auf dem richtigen Weg:
- ÖPNV-Challenge: Wenn Du mit Bus, Bahn & Co. fährst, kannst Du versuchen, ein paar Stationen zu stehen, ohne Dich festzuhalten. Das fordert deine Haltemuskulatur. Aber passe auf, dass Du Dich im Falle des Falles schnell festhalten kannst.
- Fahrradfahren: Mit dem Fahrrad zur Uni oder zur Arbeit zu fahren, ist nicht nur günstig und umweltfreundlich, auf kurzen und mittellangen Distanzen ist das Fahrrad meist auch schneller! Nebenbei ist es ein Kraft- und Ausdauertraining, bei dem man gut den Kopf frei bekommt.
- Zu Fuß gehen: Versuche, mehr zu Fuß zu gehen. Das kann beim Einkaufen sein oder wenn Du Dich mit Freunden triffst. Es muss nicht immer das Café, die Kneipe oder der Biergarten sein. Ihr könntet euch während eines Spaziergangs unterhalten oder im Park Frisbee spielen oder ähnliches. Wenn Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Uni fährst, kannst Du zusätzlich einen Fußmarsch einplanen, indem Du eine oder zwei Stationen vorher aussteigst und den Rest zu Fuß zurücklegst.
- Treppensteigen: Lass den Fahrstuhl oder die Rolltreppe links liegen und nehme leichten Schrittes die Treppe. Und wer sagt, dass man auf Rolltreppen stehen bleiben muss?
- Im Stehen lernen: Beim Lernen wird viel Zeit im Sitzen verbracht. Du kannst zumindest einen Teil der Zeit auch im Stehen verbringen z. B. an einem Stehpult. Oder Du heftest Lernunterlagen an die Wand. Dann kannst Du beim Lernen ein wenig auf und ab gehen.
- Öfter aufstehen: Wenn Du beim Lernen viel sitzt, stehe alle halbe Stunde auf und bewege Dich ein wenig. Ein paar Lockerungsübungen bei denen Du deine Schultern und Arme kreisen lässt, tun ebenfalls gut.
- Hausarbeit: Es klingt nicht sonderlich sexy, aber Putzen, Aufräumen und andere Hausarbeiten sind gute Möglichkeiten, das Bewegungspensum zu erhöhen und nebenbei auch noch für Ordnung zu sorgen. Schalte deine Lieblingsmusik dazu ein, dann geht alles leichter von der Hand.
- Zähle deine Schritte: Ein Schrittzähler oder Fitness-Tracker vermittelt dir einen objektiven Überblick über dein tatsächliches tägliches Bewegungspensum. Bei vielen Fitness-Trackern hast Du auch die Möglichkeit, ein tägliches Ziel einzustellen und Dich erinnern zu lassen, wenn es Zeit ist, den Allerwertesten mal wieder hoch zu kriegen. In der Regel werden etwa 10.000 Schritte am Tag als optimales Ziel empfohlen. [2]
Quellenangaben
[1] Trexler, E. T., Smith-Ryan, A. E. & Norton, L. E. (2014). Metabolic adaptation to weight loss: implications for the athlete. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 11:7. https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/1550-2783-11-7
[2] Tudor-Locke et al. (2011). How many steps/day are enough? for adults. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 8:79. ijbnpa.biomedcentral.com/articles/10.1186/1479-5868-8-79
Bei der Entwicklung des Basis-Portals haben wir großen Wert darauf gelegt, dass dieses optisch und inhaltlich sehr stark an die individuellen Bedürfnisse der Hochschule angepasst werden kann. So haben die Hochschulen die Möglichkeit, die Struktur (Sitemap), Inhalte (Themenrubriken), das Design (Corporate Design) und Funktionen (z.B. Selbsttest) selber zu bestimmen.
Sollte ihr Hochschule als Projektpartner für die 2. Projektphase ausgewählt werden, stellen wir Ihnen das Basissystem mit allen allgemeinen Inhalten und Funktionen (Angebotsdatenbank, Selbsttest, Beratungskompass, etc.) kostenfrei zur Verfügung. Hierzu richten wir unter einer beliebigen (von Ihnen zu definierenden) Domain ein Gesundheitsportal ein und unterstützen bei der individuellen Anpassung. Grundsätzlich profitieren die Hochschulen sowohl von den Basis-Inhalten, als auch von den vielseitigen Individualisierungsmöglichkeiten.
Quellenangaben
Tool-Box
Du möchtest deinen inneren Schweinehund überwinden, kein Bewegungsmuffel sein und endlich mehr Schwung in deinen Sitz-Alltag bringen? Wir haben dir eine Reihe von Tutorials und Apps zusammengestellt, die dir beim Erstellen eines Fitnessplans oder der Bewegungsförderung aber auch beim Entspannen und Relaxen nützlich sein könnten.
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken
Du musst dringend mal runterkommen? Brauchst eine Pause – wenigstens zwischen den Lernphasen? JA! Gönn dir ab und zu ein wenig Entspannung, vielleicht kannst du mit Hilfe der aufgeführten Apps oder Tutorials ein bisschen mehr Ruhe in deinen Alltag bringen! Probier‘s doch einfach mal aus!
App Atemkugel: Atem- & Entspannungsübungen gegen Stress

Die App Atemkugel kann dir helfen, in Stresssituationen oder bei Prüfungsangst mit einer kurzen Atemübung wieder zur Ruhe zu kommen (für Apple und Android).
App Entspannungstechniken

Diese App versucht das zu erreichen, was ihr Name verspricht: Dem Nutzer die Entspannung näherzubringen. Dabei haben sich die Entwickler besonders auf die Atemtechniken konzentriert. Stressreaktionen des Körpers sollen verringert werden und der Nutzer lernt, mit Panikattacken besser umzugehen. Mit ihr können Techniken in Ruhe erlernt werden, um sie schließlich im stressigen Alltag anzuwenden (für Android).
App Du hast Pause

‚Du hast Pause‘ versucht dich dabei zu unterstützen, „einen Raum der Mediation und Stille zu finden“. Unterstütztes, nicht aber zwangshaft-regelgeleitetes Pauseneinhalten ist die Mission dieser App. Gemeinsam mit Maria, der Gründerin der App, und den von ihrem eingesprochenen Videos und Audios erhältst du Schritt für Schritt Hilfestellungen darüber, wie du Pausemachen für dich entdeckst (für Apple und Android).
App Entspannende Musik

Die kostenfreie App „Relaxing Music“ von TBestApps bietet verschiedene Tonspuren, die beim Entspannen und Abschalten helfen sollen (für Android).
App Anti Stress relaxation toys

Die kostenfreie App „Antistress“ bietet viele verschiedene kleine Spiele, um Stress abzubauen und kurz abzuschalten. Alle Spiele sind selbsterklärend und mit Ton hinterlegt, sodass die App leicht zu bedienen ist (für Apple und Android).
All Inclusive Ernährung & Bewegung
All Inclusive Ernährung & Bewegung
Du wolltest schon immer mal einen Gesamtüberblick über Dein Ernährungs- und Bewegungsverhalten? …
App Fitbit

Fitbit: „Die Fitness App für Jedermann“. Ob Sport, Schlaf oder Ernährung – mit der Fitbit App lässt sich ein gesunder Lebensstil nicht nur dokumentieren, sondern auch teilen und steigern. Viel Inspiration von Anderen und Motivation durch eigene Erfolge unterstützen dich dabei dich gut zu fühlen (für Apple und Android).
App MyFitnessPal

Hast du dich mal gefragt, wie viel Kalorien du beim täglichen Sprint zur Bahn verbrennst? Wie viel Vitamin A eine Karotte hat, oder wie viel Gramm Ballaststoffe du am Tag aufnehmen solltest? „MyFitnessPal“ löst so manche Mythen und bietet dir ein Tagebuch samt personalisierten Ernährungsplan und Fitness-Sektion (für Apple und Android).
App Go4health - gesund leben

Die App verspricht ein Fitness-Coach für die Hosentasche zu sein. Go4health erstellt Trainingspläne für Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitseinheiten. Auch Ernährungstipps und Entspannungsübungen werden dem Nutzer an die Hand gegeben (für Apple und Android).
Bewegung im Alltag checken
Bewegung im Alltag checken
Es ist sicher nicht spurlos an dir vorbeigegangen, dass immer mehr Studenten Fitness-Apps benutzen, um z. B. ihre Schritte zu zählen oder sich die zurückgelegte Fahrradstrecke anzeigen zu lassen. Es gibt einige coole Workout- und Sport-Apps, die Studierende getestet haben...
App Trainingstagebuch

Du gehst gern ins Fitnessstudio und willst deine Trainingssessions in einer App festhalten? Dann könnte die deutschsprachige App „Trainingstagebuch“ etwas für dich sein! Hier kannst du deinen Trainingserfolg protokollieren und in Statistiken deine Ergebnisse ablesen (für Apple und Android).
App Decathlon Coach

Der Decathlon Coach bietet Anleitungen und Trainingspläne für verschiedene Sportarten. Während des Sports kann die App außerdem genutzt werden, um Entfernung, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch zu erfassen (für Apple und Android).
App C25KA From Couch to 5 Kilometer

Die kostenpflichtige (einmalig 2,99€) App Couch to 5k soll dich dazu motivieren weniger Netflix zu gucken und stattdessen anfangen zu joggen. Dazu gibt es neun Wochen lang jeweils drei Workouts die Woche, die du machen sollst, um anschließend fünf Kilometer joggen zu können (für Android).
App Strava

Das soziale Netzwerk für Jogger und Joggerinnen. Die App zeichnet deine Aktivitäten auf und bietet interessante Trainingstools (für Apple und Android).
App Zombies, Run

„Zombies, Run“ ist eine kostenfreie App, die dich zu mehr Bewegung motivieren soll. Der Ausgangspunkt ist dabei, dass die Erde von Zombies bevölkert ist und du kurz vor der rettenden Basis der Menschen mit dem Hubschrauber abgestürzt bist. Jetzt musst du laufen damit die Zombies dich nicht einholen (für Apple und Android).
App Tägliche Trainings

Mit der App Tägliche Trainings hältst du dich im Unialltag fit! Die kostenlose Basis-Version hält einige Trainingseinheiten als Videos für verschiedene Muskelgruppen bereit (für Apple und Android).
Deine App nicht dabei?